OpenBuildings Speedikon Hilfe

Distanz messen

Wird zum Messen von Abständen verwendet Die Koordinaten werden immer vom aktiven Modell und nicht von einem Referenzdatei-Anhang gemeldet.

Der Zugriff auf diese Funktion erfolgt über:
  • Band: Zeichnung > Analysieren > Messen
  • Toolbox: Messen


Messungen von Festansichten mit referenzierter Perspektive werden nicht unterstützt.

EinstellungBeschreibung
Methode Legt fest, mit welcher Methode der Abstand gemessen wird.
  • Zwischen Punkten: Misst den linearen Abstand zwischen zwei Datenpunkten. Wenn der Befehl aktiv ist, wird eine laufende Summe angezeigt. Geeignet für den Einsatz in 2D- oder 3D-Zeichnungsmodellen oder Blattmodellen.
  • Entlang Element: Misst vom Ursprung aus entlang einem Element. Geeignet für den Einsatz in 2D- oder 3D-Zeichnungsmodellen oder Blattmodellen. Elemente sind: Linie, Polygonzug, Mehrfachlinie, Bogen, Ellipse, Polygonfläche, Kurve, B-Spline-Kurve, komplexe Kette oder komplexe Polygonfläche.
  • Senkrecht: Misst den Abstand zwischen Elementen, die senkrecht aufeinander stehen. Geeignet für den Einsatz in 2D-Zeichnungsmodellen und Blattmodellen. Die Funktion ist nur für eine 3D-Datei mit der Ansichtsorientierung "Draufsicht" geeignet. Andere Ansichtsorientierungen wie "Vorderansicht" bringen möglicherweise nicht das erwartete Ergebnis. Elemente sind: Linie, Polygonzug, Mehrfachlinie, Bogen, Ellipse, Polygonfläche, Kurve, B-Spline-Kurve, komplexe Kette oder komplexe Polygonfläche.
  • Mindestabstand zwischen Elementen: Misst den geringsten Abstands zwischen zwei Elementen. Geeignet für den Einsatz in 2D- oder 3D-Zeichnungsmodellen oder Blattmodellen. Elemente sind: Linie, Polygonzug, Mehrfachlinie, Bogen, Ellipse, Polygonfläche, Kurve, B-Spline-Kurve, komplexe Kette oder komplexe Polygonfläche.
  • Maximalabstand zwischen Elementen: Misst den Maximalabstand zwischen zwei Elementen. Geeignet für den Einsatz in 2D- oder 3D-Zeichnungsmodellen oder Blattmodellen.
Richtung abflachen Legt fest, wie Abstandsmessungen berechnet werden. "Alle" gibt sowohl wahre als auch projizierte Abstände aus. Ein wahrer Abstand entspricht dem "realen" Abstand. Er wird durch den Modus "Richtung abflachen" nicht beeinflusst, könnte jedoch, abhängig vom ACS, durch die ACS-Ebene beeinflusst werden (siehe Dialogfeld "Sperren"). Wenn Sie den Abstand zwischen referenzierten Elementen unter Berücksichtigung der Referenzskalierung messen möchten, müssen Sie die ACS-Skalierung auf denselben Wert wie die Referenzskalierung festlegen und die ACS-Ebenensperre aktivieren. Der projizierte Abstand liegt in der XY-Ebene und wird durch den Modus "Richtung abflachen" beeinflusst. Bei 2D-Modellen ist der projizierte Abstand nützlich, wenn Abstände zwischen Elementen im 2D-Modell und einem 3D-Referenzanhang gemessen werden. Alle Modi gelten für alle Modelltypen.
  • Keiner: (Nur verfügbar, wenn "Senkrecht", "Mindestabstand zwischen Elementen" oder "Maximalabstand zwischen Elementen" in der Einstellung "Methode" ausgewählt ist) Der projizierte Abstand ist der wahre Abstand.
  • Globales Z: (Nur verfügbar, wenn "Zwischen Punkten" oder "Entlang Element" in der Einstellung "Methode" ausgewählt ist) Der projizierte Abstand bezieht sich auf das Globale Z. Die Anfangs- und Endkoordinaten werden immer als wahre Punkte im ausgewählten Modell bezogen auf den globalen Ursprung ausgegeben.
  • Ansicht Z: Der projizierte Abstand bezieht sich auf die Ansicht Z. Die ausgegebenen Koordinaten beschreiben den Abstand von den Global-Koordinaten relativ zur Ansichtsrotation. Da Anfangs- und Endpunkte immer projiziert werden, ist der Z-Wert stets 0. Die Z-Spalte wird deshalb nicht angezeigt.
  • ACS Z: Der projizierte Abstand bezieht sich auf ACS Z. In 3D werden die Anfangs- und Endpunkte von der XY-Ebene projiziert. Daher ist der Z-Wert immer 0. Die Z-Spalte wird deshalb nicht angezeigt. Die ausgegebenen Koordinaten beziehen sich auf die ACS Z-Achse / ACS XY-Ebene. In 3D werden die projizierten Koordinaten ausgegeben.
  • AccuDraw Z: Der projizierte Abstand ist relativ zu AccuDraw Z. Bei den ausgegebenen Koordinaten handelt es sich um die Projektkoordinaten um die AccuDraw Z-Achse. Da die Koordinaten projiziert werden, ist der Z-Wert stets 0. Die Z-Spalte wird deshalb nicht angezeigt. In AccuDraw ist der Endpunkt 0, daher beschreiben der Anfangspunkt und Delta die XY-Komponenten.
Abstand Zeigt das Ergebnis der letzten Messung an. Beschreibungen der Abstände "Wahr" und "Projiziert" finden Sie in der Einstellung "Richtung abflachen" oben.
Summe (Nur wenn "Abstand" auf "Zwischen Punkten" eingestellt ist). Zeigt die gemessene Gesamtentfernung an.
Nur Segment (Nur wenn "Abstand" auf "Senkrecht" eingestellt ist). Wenn aktiviert, wird die Messung darauf beschränkt, senkrecht zum ausgewählten Segment des Elements bzw. zur Projektion des Segments zu erfolgen.

Ist die Option deaktiviert, wird vom nächstgelegenen Segment des ausgewählten Elements gemessen.

Anfangspunkt Zeigt die XYZ-Koordinatenwerte für den Anfangspunkt an.
Endpunkt Zeigt die XYZ-Koordinatenwerte für den Endpunkt an.
Delta Zeigt den Abstand zwischen den Start- und Endpunkten der einzelnen Achsen an.
Tastatureingabe: MEASURE DISTANCE ICON
Tastatureingabe: MEASURE DISTANCE [ ALONG | MAXIMUM | MINIMUM | PERPENDICULAR | POINTS | SURFACE ]
Tastatureingabe: MEASURE DISTANCE SURFACE
Bemerkung: Mit der Funktion Kürzeste Verbindungslinie konstruieren in der Toolbox Lineare Elemente können Sie eine Verbindungslinie im Minimalabstand zwischen zwei Elementen konstruieren.