OpenBuildings Speedikon Hilfe

Berichtsdefinitionen

Mit einer Berichtsdefinition können Daten aus einer DGN-Datei extrahiert und im tabellarischen Format dargestellt werden. Das Ergebnis der Auswertung einer Berichtsdefinition ist ein Bericht, bei dem es sich um eine Liste von Datenzeilen handelt. Wenn Sie beispielsweise wissen möchten, wie viele Rohre mit einem Durchmesser von mehr als oder gleich 5 in einem Modell vorhanden sind, können Sie einen Bericht basierend auf dem Objekttyp Pipe, gefiltert nach Diameter >= 5 erstellen. Wenn Sie die Berichtsdefinition evaluieren, erhalten Sie einen Bericht, bei dem jede Zeile ein Rohr darstellt. Berichte können auch verwandte Eigenschaftensätze in einer einzelnen Zeile kombinieren. Beispielsweise können Zeichnungsdateieigenschaften und WorkSet-Eigenschaften oder Objekteigenschaften und Eigenschaften eines Elements, dem das Objekt angehängt ist, zusammen in einem Bericht aufgeführt werden. Sie können auch Sortier- und Formatierungsoptionen definieren, um die Darstellung des Berichts anzupassen.

Berichte können als Tabelle platziert und in eine Excel-Arbeitsmappe oder eine CSV-Datei exportiert werden.

Zum Erzeugen eines Berichts aus Objekttypen müssen Sie eine Berichtsdefinition im Dialogfeld "Berichte" erstellen.

Im Falle eines Blattindex wird bei der Platzierung eines Indexblatts als Tabelle im Dialogfeld "Berichte" automatisch eine Berichtsdefinition des Indexblatts erstellt.

Wenn Sie eine erweiterte Suche oder eine Kriteriensuche in Explorer durchführen, können Sie das Suchergebnis als Berichtsdefinition speichern.

Aktualisieren von Sachdatenreportvorlagen auf Berichtsdefinitionen

Sie können die alten Sachdatenreportvorlagen als Berichtsdefinitionen aktualisieren. Nach der Aktualisierung werden die Spalten in der Sachdatenreportvorlage in Spalten in der Berichtsdefinition konvertiert. Die Sachdatensätze in der Sachdatenreportvorlage werden als Objekttypen aktualisiert.

Blattindexbericht

Wenn Sie einen Blattindex als Tabelle platzieren, wird automatisch ein Bericht über den Blattindex im Dialogfeld "Berichte" erstellt. Der Blattindex kann dann angepasst und in eine Excel-Arbeitsmappe oder im CSV-Format exportiert werden.

Bericht Explorer-Suche

Wenn Sie eine erweiterte Suche oder eine Kriteriensuche in Explorer durchführen, können Sie das Suchergebnis als Berichtsdefinition speichern. Denken Sie an ein Szenario, in dem Sie nach Räumen suchen möchten, die eine Fläche von mehr als 50 m2 aufweisen. Sie können dieselben durchsuchen, indem Sie eine erweiterte Suche in der Registerkarte "Datei" im Dialogfeld „Explorer“ ausführen. Angenommen, Sie möchten eine Liste dieser Zimmer erzeugen. So speichern Sie das Suchergebnis als Berichtsdefinition

Die Berichtsdefinition, die von den Explorer Suchergebnissen erzeugt wird, enthält das Folgende:
  • Der Name des Produkts.
  • Objekttypen - Objekttypen entsprechend der Definition in der Suche werden abgeglichen.
  • Filter - Den Kriterien entsprechend, die in der Suche definiert wurden.
  • Position - Wenn die Suche in der Datei- oder Objektregisterkarte des Explorer-Dialogfelds durchgeführt wird, ist die Position Aktives Modell, einschließlich aller Referenzen. Wenn die Suche auf der Registerkarte "Ressourcen" des Explorer-Dialogfelds durchgeführt wird, ist der Speicherort ein Konfigurationsvariablenausdruck, wie z.B. $(_DGNFILE);$(MS_DGNLIBLIST);$(MS_DGNLIBLIST_DRAWCOMP)
  • Spalten - Entspricht den im Dialogfeld Erweiterte Suche explizit ausgewählten Eigenschaften.
  • Sortierregeln - Entspricht der im Dialogfeld Erweiterte Suche angegebenen Sortierung.
Bemerkung: Die Suchergebnisse, die in der Dateiregisterkarte des Explorer Dialogfelds durchgeführt werden, entsprechen möglicherweise nicht genau den entsprechenden Berichtsergebnissen, weil die Dateisuche aktive Modelle und das Wörterbuchmodell umfasst. Daher werden auch Objekte wie Pseudozellen und Stile durchsucht.