OpenBuildings Speedikon Hilfe

Rasterstricharten Beispiel

In diesem Beispiel werden Sie einen einfachen Strich erstellen, der als Skizzenstil verwendet werden kann. Der Hauptvorteil dieses Workflows besteht darin, dass Sie auch ein vektorbasiertes Punktsymbol erstellen können, das verwendet werden kann, wenn Rasterstricharten nicht unterstützt werden, z.B. Drucken nach PDF sowie in älteren Versionen von OpenBuildings Speedikon.

Einrichten der Zeichnungsdatei

  1. Erstellen Sie mit der Seed-Datei 3D Imperial Design.dgn eine DGN-Datei namens my_stroke.dgn.
  2. Öffnet das Dialogfeld Zeichnungsdatei-Einstellungen ( Datei > Einstellungen > Datei > Zeichnungsdatei-Einstellungen ).
  3. Legen Sie im Abschnitt Arbeitseinheiten Folgendes fest:
    • Format - HE (Haupteinheit)
    • Haupteinheit - Zoll
    • Untereinheit - Zoll
    • Genauigkeit - 0,1234
  4. Legen Sie im Bereich Raster des Dialogfelds Zeichnungsdatei-Einstellungen Folgendes fest:
    • Hauptraster - 0,1250
    • Rasterreferenz - 8
  5. Klicken Sie auf OK.
  6. Ändern Sie die Hintergrundfarbe nach Weiß mit den folgenden Schritten:
    1. Öffnen Sie das Dialogfeld Farbtabelle ( Datei > Einstellungen > Datei > Farbtabelle ).
    2. Doppelklicken Sie auf das "B" in der unteren rechten Ecke der Farbtabelle.
    3. Im sich öffnenden Dialogfeld Farbe ändern, geben Sie 255 in die Rot, Grün und Blau Felder ein.
      Stellen Sie sicher, dass Weiße als Farbe ausgewählt wird.
    4. Klicken Sie auf OK.
    5. Klicken Sie im Dialogfeld Farbtabelle auf Anhängen.
  7. Klicken Sie auf der Registerkarte Datei auf Einstellungen speichern.

Ein Strichmuster erstellen

Um eine Bezugslinie und eine bekannte Skalierung für unser Raster zu erhalten, nehmen wir an, dass der Pinselstrich etwa 4 Zoll oder 100 mm lang, und an seiner breitesten Stelle etwa 1/2 Zoll oder 12 mm breit ist.

Sie können zuerst ein paar Hilfslinien zeichnen, um das Erstellen einer Polygonfläche zu erleichtern, die dann mit den folgenden Schritten gerastert (gerendert) werden kann:
  1. Legen Sie das Ansichtsfenster als Draufsicht fest.
  2. Starten Sie die Funktion Linie platzieren (Zeichnung > Start > Platzierung > Linie platzieren).
  3. Drücken Sie <Enter>, um das Eingabefenster zu öffnen.
  4. Geben Sie im Eingabefenster XY=0 ein und drücken Sie auf <Enter>.

    Der Anfang der Linie wird am Ursprung platziert.

  5. Geben Sie im Funktionseinstellungs-Fenster Linie platzieren4 im Feld Länge und 0 im Feld Winkel ein.
  6. Geben Sie einen Datenpunkt ein, um die Linie zu platzieren.
  7. Starten Sie nun die Funktion Parallel verschieben/kopieren (Zeichnung > Start > Manipulieren).
  8. Nehmen Sie im Fenster für die Funktionseinstellungen folgende Einstellungen vor:
    • Methode - Element
    • Modus - Gehrung
    • Abstand - 0,5
    • Kopie erstellen - Ein
  9. Wählen Sie das Linienelement aus und geben Sie einen Datenpunkt oberhalb der Linie ein, um die Kopie der Linie in einem Abstand von 0,5 Zoll zu platzieren.
Lassen Sie uns nun das Strichmuster zeichnen.
  1. Starten Sie die Funktion B-Spline aus Punkten (Zeichnung > Start > Platzierung > Kurven erstellen Trennschaltfläche).
  2. Nehmen Sie folgende Einstellungen im Funktionseinstellungsfenster vor:
    • Methode - Steuerungspunkte
    • Eingabe über - Punkte (AccuDraw)
    • Schließung - geschlossen
    • Ordnung - 4
    • Füllart - Opak
  3. Platzieren Sie einen geschlossenen B-Spline mit fünf Steuerungspunkten, in etwas so wie unten gezeigt. Sie können ihn zuerst annähernd platzieren und später die Ziehpunkte manipulieren, um so die gewünschte Form zu erhalten.
  4. Wählen Sie auf der Symbolleiste "Ansichtssteuerung" die Option Ansichtsattribute, und im sich öffnenden Dialogfeld Ansichtsattribute aktivieren Sie dann die Schaltfläche Ausfüllen.

    Die Polygonfläche wird erstellt.

Rastern der Polygonflächen

Erstellen Sie nun eine Raster-Version der Polygonfläche, indem Sie sie mit Luxology rendern.
  1. Passen Sie zuerst die Ansicht so an, dass die Polygonfläche genau in die Ansicht passt, wie unten gezeigt. Dadurch müssen Sie das Raster nicht später zuschneiden.
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld "Luxology-Rendering" (Visualisierung > Start > Rendern > Szene rendern) und nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
    • Licht-Setup - Nachmittag
    • Umgebungseinstellungen - Testallee
    • Rendering-Setup - Außenansicht Gut
    • Setzen Sie X Auflösung auf 512.
  3. Klicken Sie auf das Symbol Umgebungseinstellung öffnen, um das Dialogfeld "Umgebungs-Manager" zu öffnen.
  4. Wählen Sie im Dialogfeld "Umgebungs-Manager" Einstellungen für "Testallee" Umgebung aus, und nehmen Sie die folgenden Änderungen vor:
    • Deaktivieren Sie im Bereich "Sichtbarkeit" das Kontrollkästchen Kamera.
    • Aktivieren Sie im Abschnitt "Hintergrund" die Einstellung Aktivieren und wählen Sie in der Dropdown-Liste Blank aus.
    • Klicken Sie auf Speichern.
  5. Klicken Sie im Luxology Render-Dialogfeld auf die Schaltfläche Rendern.
  6. Sobald der Rendervorgang abgeschlossen ist, bewegen Sie den Schieberegler Helligkeit ganz nach links, sodass der Strich schön dunkel erscheint.
  7. Klicken Sie auf das Symbol Bild in Datei abspeichern.
  8. Im Luxology erstellen Datei-Dialogfeld, das sich öffnet, setzen Sie Abspeichern als auf PNG fest und benennen die Datei my_stroke.png.
  9. Klicken Sie auf Speichern.

Erstellen einer Strichart-Ressourcendatei

Erstellen Sie nun eine Strichart-Ressourcendatei, in der Sie den benutzerdefinierten Strichart abspeichern.
  1. Öffnen Sie das Dialogfeld "Stricharteditor" ( Zeichnung > Start > Attribute > Strichart > Verwalten ).
  2. Wählen Sie im Dialogfeld "Stricharteditor" den Befehl Datei > Neu, um das Dialogfeld "Strichartbibliothek erstellen" zu öffnen.
  3. Navigieren Sie im Dialogfeld "Strichartbibliothek erstellen" zu dem Ordner, in dem Sie die benutzerdefinierten Stricharten speichern möchten, und benennen Sie die Datei My_LineStyles.rsc.
  4. Klicken Sie auf Save.
  5. Wählen Sie im Dialogfeld "Stricharteditor" den Befehl Datei > Speichern, um die neu erstellte Ressourcendatei zu speichern.
Diese Ressourcendatei sollte von OpenBuildings Speedikon gelesen werden können. Dazu müssen Sie die Konfigurationsvariable MS_SYMBRSC auf den Speicherort Ihrer neu erstellten Ressourcendatei verweisen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen.
  1. Öffnen Sie das Dialogfeld "Konfigurationsvariablen" ( Datei > Einstellungen > Konfiguration > Konfigurationsvariablen ).
  2. Wählen Sie die Kategorie Symbolik und doppelklicken Sie in der Konfigurationsvariablenliste auf die Konfigurationsvariable MS_SYMBRSC.
  3. Im Dialogfeld Konfigurationsvariable bearbeiten fügen Sie den Pfad Ihrer neuen .rsc Datei hinzu.
    Tipp: Wenn Sie mehrere Ressourcendateien von diesem Speicherort lesen möchten, können Sie ein Platzhalterzeichen mit *.rsc anstelle des spezifischen Dateinamens hinzufügen. Ein Beispiel wäre C:\Users\<user.name>\Documents\LineStyles\*.rsc.
  4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Konfigurationsvariable bearbeiten zu schließen, und klicken Sie dann erneut auf OK, um das Dialogfeld "Konfigurationsvariablen" zu schließen.
  5. Klicken Sie in der angezeigten Schließungswarnung auf Ja.
  6. Klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf Einstellungen speichern, beenden Sie die Anwendung und starten Sie OpenBuildings Speedikon erneut.

Neue Strichart erstellen

Lassen Sie uns nun eine rasterbasierte Strichart erstellen.
  1. Öffnen Sie my_stroke.dgn.
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld "Stricharteditor" ( Zeichnung > Start > Attribute > Strichart > Verwalten ).
  3. Wählen Sie Datei > Öffnen, um das Dialogfeld "Strichartbibliothek öffnen" zu öffnen.
  4. Wählen Sie die My_LineStyles.rsc Datei, die Sie zuvor erstellt haben, und klicken Sie auf Öffnen.
  5. Wählen Sie Bearbeiten > Erstellen > Name.

    Ein neuer Strichart wurde erstellt.

  6. Wählen Sie Bearbeiten > Erstellen > Raster, um das Dialogfeld Rasterstrichartendatei auswählen zu öffnen.
  7. Navigieren Sie zu dem Speicherort, an dem Sie die my_stroke.png Datei gespeichert haben, und doppelklicken Sie auf die Datei, um sie zu öffnen.
  8. Nehmen Sie im Dialogfeld "Stricharteditor" folgende Einstellungen vor:
    • Monochrom - Ein
    • Quelle - Alpha
    • Breite - Ein, und auf 0,5 eingestellt
      Tipp: Beim Erstellen von Stricharten sollten Sie die gleichen Namen für Stricharten und -komponenten verwenden, damit Sie wissen, welche Komponenten in welcher Strichart verwendet werden.
  9. Wählen Sie Bearbeiten > Erstellen > Zus.gesetzt.
  10. Ändern Sie im Feld unter Komponenten die Beschreibung von new compound component nach Sketchy Brush und drücken Sie <Enter>.
  11. Wählen Sie Bearbeiten > Erstellen > Name.
  12. Ändern Sie im Feld unter dem Listenfeld Name die Benennung von Unnamed nach Sketchy Brush und drücken Sie <Enter>.

    Beachten Sie, dass sich der Name im Listenfeld auch in Sketchy Brush ändert.

  13. Wählen Sie nun den zusammengesetzten Skizzenpinsel für den Verbund, und klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen, um das Dialogfeld "Komponente auswählen" zu öffnen.
  14. Blättern Sie im Dialogfeld "Komponente wählen" durch das Listenfeld und wählen Sie die Raster-Option my_stroke.png und klicken Sie dann auf OK.
    Die Rasterstrichart wird im Dialogfeld "Stricharteditor" im Abschnitt "Unterkomponenten" angezeigt.
Als Nächstes müssen Sie dann ein Strichmuster erstellen:
  1. Wählen Sie Bearbeiten > Erstellen > Strichmuster.
  2. Ändern Sie im Feld unter Komponenten die Beschreibung von new stroke component nach Sketchy Brush und drücken Sie <Enter>.
  3. Klicken Sie auf Hinzufügen und nehmen Sie folgende Einstellungen im Bereich "Strichmuster" vor:
    • Länge - Fest fixiert, und geben Sie dann 4 in das angrenzende Feld ein.
    • Breite - Keine
    • Strichtyp - langer Gedankenstrich
    • Start - 0
    • Invertieren bei - Keine
    • Ende - 0
    • Ecken - Umgehen
    • Strichabschlüsse - Geschlossen
      Bemerkung: Die Länge ist in Haupteinheiten ("HE") und wird in vielen verschiedenen Design-Dateien mit unterschiedlichen Einheiten für Skalierungszwecke verwendet. In diesem Beispiel nehmen wir eine Bezugslinie in Zoll an, also wären dies 4 Zoll mit einer dementsprechenden Skalierung. Um die Skalierung auf realen Einheiten basieren zu lassen, können die Stricharten in eine DGN-Datei importiert und als DGNLib abgespeichert werden.
    • Wählen Sie dann im Dialogfeld "Stricharteditor" Datei > Speichern, um die Strichart abzuspeichern.

Geometrie für Punktsymbol optimieren

Die Rasterstrichartkomponenten enthalten das gerenderte Raster und ein Punktsymbol. Sie müssen nun ein Punktsymbol mit der gerade erstellten Geometrie erstellen. Um das Punktsymbol effizienter und schneller darzustellen, ändern wir den geschlossenen B-Spline in ein Netz und dann in eine komplexe Polygonfläche, in der die Flächenfüllung verwendet werden kann.
  1. Wählen Sie die Funktion Netz aus Element (Modellierung > Netz > Erstellen).
  2. Wählen Sie das von Ihnen erstellte Strichmusterelement aus.
  3. Geben Sie einen Datenpunkt ein.

    Da das Punktsymbol durchgehend erscheinen soll und ein Netzelement keine Option zur Flächenfüllung hat, müssen Sie nun das Netz auflösen und stattdessen eine komplexe Polygonfläche erstellen.

  4. Starten Sie die Funktion Element auflösen (Zeichnung > Start > Gruppen > Auflösen Trennschaltfläche).
  5. Aktivieren Sie im Funktionseinstellungsfenster Element auflösen das Kontrollkästchen Volumenelemente und wählen Sie in der nebenstehenden Dropdown-Liste die Option To Surfaces aus.
  6. Wählen Sie das Element.
    Bewegen Sie den Mauszeiger über das Element und versichern Sie sich in der QuickInfo-Funktionsbeschreibung, dass das Element jetzt vom Typ Polygonfläche ist.
  7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element und wählen Sie dann Eigenschaften.
  8. Wählen Sie im Dialogfeld "Eigenschaften" das Dropdown-Menü neben der Fill Eigenschaft, deaktivieren Sie in der eingeblendeten Farbtabelle Keine Füllung und wählen Sie dann Farbe 0 aus.

Erstellen von vektorbasierten Stricharten mit Punktsymbol

Nachdem Sie eine rasterbasierte Strichart erstellt haben, empfiehlt es sich, ein vektorbasiertes Punktsymbol hinzuzufügen, damit die Strichart in älteren Versionen von OpenBuildings Speedikon angezeigt werden kann. Die vektorbasierte Strichart kann auch verwendet werden, wenn Rasterstricharten in einigen Fällen nicht unterstützt werden, z.B. beim Erstellen einer PDF. Rasterstricharten haben den Vorteil des schnellen Zugriffs und der Fähigkeit, sich an Ecken krümmen zu können. Die vektorbasierte Strichart kann eine gute Annäherung sein, aber da sie sich nicht so krümmen kann wie die Rasterstrichart, sind sie nicht identisch.
  1. Wählen Sie im Dialogfeld "Stricharteditor" die Option Bearbeiten > Erstellen > Punkt.
  2. Ändern Sie im Feld unter Komponenten die Beschreibung von new point component nach Sketchy Brush und drücken Sie <Enter>.
  3. Starten Sie die Funktion Zell-Ursprung definieren (Zeichnung > Start > Platzierung > Zellen Trennschaltfläche).
  4. Definieren Sie den Ursprung für die Punktzelle bei 0;0 genau wo Sie das ACS Dreiersymbol für das Hilfskoordinatensystem wie unten gezeigt sehen.
  5. Klicken Sie auf "Zurücksetzen", um den Befehl Zellenursprung definieren zu beenden.
  6. Wählen Sie die komplexe Polygonfläche aus.

    Beachten Sie im Dialogfeld "Stricharteditor", dass die untere Schaltfläche Erstellen aktiviert ist.

  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Erstellen".
  8. Geben Sie nun in dem sich öffnenden Dialogfeld Punktsymbol erstellen die Option Sketchy Brush in das Feld Name ein, und klicken Sie auf OK.
  9. Wählen Sie nun den zusammengesetzten Skizzenpinsel für den Verbund aus dem Listenfeld "Komponenten", und klicken Sie auf Einfügen.
  10. Blättern Sie im Dialogfeld "Komponente wählen" durch das Listenfeld, wählen Sie die Punkt-Option Sketchy Brush und klicken Sie dann auf OK.
    Das Punktsymbol wird der zusammengesetzten Strichart hinzugefügt und im Dialogfeld "Stricharteditor" im Abschnitt "Unterkomponenten" angezeigt.

Strich mit einem Punktsymbol verknüpfen

Sie müssen nun das Punktsymbol mit der Strichkomponente verknüpfen, welches Sie zuvor erstellt haben.
  1. Wählen Sie im Dialogfeld "Stricharteditor" im Listenfeld "Komponenten" den Punkt "Skizzenpinsel".
  2. Klicken Sie auf Basisstrichmuster.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld "Basisstrichmuster" Sketchy Brush und klicken Sie auf OK.

    Eine schwarze Linie erscheint unter der Schaltfläche Basisstrichmuster.

  4. Klicken Sie auf die Linie und dann auf die Schaltfläche Auswählen.
  5. Wählen Sie im Dialogfeld "Punktsymbol auswählen" die Option Sketchy Brush und klicken Sie auf OK.

    Das Muster wird im Dialogfeld "Stricharteditor" angezeigt.

  6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Blocksatz die Option Left.
  7. Wählen Sie Datei > Speichern, um die Ressourcendatei zu speichern.

Die Strichart-Einstellung ist nun betriebsbereit.

Die Strichart "Skizzenpinsel" testen

Lassen Sie uns unseren neuen Linienstil mit einer verdeckten Liniendatei am Beispielmodell eines Yamaha Road Star Motorrads von Patrick Pirtle testen. Das standardmäßige durchgezogene Linienmodell sieht wie folgt aus.

Durchgezogene Standardlinie

Um die neue Strichart zu testen:
  1. Drücken Sie <Strg+A>, um alle Elemente innerhalb des Modells auszuwählen.
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld "Stricharten" ( Zeichnung > Start > Attribute > Strichart > Einstellungen ).
  3. Wählen Sie im Dialogfeld "Stricharten" die Strichart Sketchy Brush, die Sie mit dem obigen Verfahren erstellt haben.
  4. Aktivieren Sie im Dialogfeld das Kontrollkästchen Skalierungsfaktor und geben Sie im nebenstehenden Feld den Skalierungsfaktor 0.1 ein.
  5. Um die Strichart zu aktivieren, klicken Sie auf die Vorschau der Strichart am unteren Rand des Dialogfeldes. Der Output sieht wie folgt aus.

    Skizzenpinsel

    Bemerkung: Für einen mehr handgezeichneten Look verwenden Sie die Funktion "Elementauswahl" um nach Ebene auszuwählen und den Skalierungsfaktor zu ändern. Wählen Sie beispielsweise die Reifenebene, ändern Sie den Skalierungsfaktor auf 0,2 und klicken Sie dann im Dialogfeld "Strichart-Einstellungen" auf "Vorschau", um den neuen Skalierungsfaktor zu aktivieren. Probieren Sie aus, einigen Ebenen einen kleineren und anderen Ebenen einen größeren Skalierungsfaktoren zu geben.

Vektorbasierte Strichart testen

Um die neue Strichart mit dem zuvor erstellten Punktsymbol zu testen, müssen Sie die Anzeige der Rasterstrichart deaktivieren. Dies geschieht durch Setzen der Konfigurationsvariablen MS_NO_RASTER_LINESTYLE.
  1. Öffnen Sie das Dialogfeld "Konfigurationsvariablen".
  2. Klicken Sie auf "Neu".
  3. Geben Sie im Dialogfeld "Neue Konfigurationsvariablen" MS_NO_RASTER_LINESTYLE in das Feld Variable ein, und 1 in das Feld Neuer Wert.
  4. Klicken Sie auf OK im Dialogfeld "Neue Konfigurationsvariable", und klicken Sie dann erneut auf OK im Dialogfeld "Konfigurationsvariablen".
  5. Klicken Sie in der angezeigten Schließungswarnung auf Ja.
  6. Klicken Sie in der Symbolleiste "Ansichtssteuerung" auf die Schaltfläche Ansicht aktualisieren, um die Anzeige der vektorbasierten Strichart zu betrachten.

    Vektorbasiert

Bemerkung: Um zum Rasterlinienstil zurückzukehren, setzen Sie MS_NO_RASTER_LINESTYLE auf 0.