MicroStation CONNECT Edition Hilfe

[Technologie-Vorschau] 3D-Druck

3D-Druck oder additive Fertigung ist der Prozess der computergesteuerten Schichtung von Materialien, die ein 3D-Objekt aus einer digitalen Datei erstellen. Diese 3D-Objekte können von fast jeder möglichen Fläche oder Geometrie sein.

MicroStation unterstützt die Erstellung von druckfertigen 3D-Modellen. Ein druckbares MicroStation 3D-Netzvolumen wird mit 3D-Geometrie erstellt, indem einem 3D-Druckmodell Elemente hinzugefügt werden.

Die meisten 3D-Drucker akzeptieren Eingaben in Form von STL-Dateien. MicroStation erstellt STL-Dateien aus einem bedruckbaren 3D-Netzvolumen, das direkt in die 3D-Drucker zum Drucken eingespeist werden kann.

Damit ein Element 3D-druckbar ist, wird empfohlen, dass das Element ein wasserdichtes geschlossenes Netzvolumen ist. Wasserdicht bedeutet, dass das Netz keine Lochelemente, Sprünge oder fehlende Eigenschaften aufweisen sollte.

Workflow für 3D-Druck

  1. Erstellen Sie die Geometrie, die Sie im 3D-Druck wünschen.
  2. Erstellen Sie ein 3D-druckbares Modell der Geometrie.
  3. Exportieren Sie das 3D-druckbare Modell als STL-Datei.

    Die STL-Datei kann in den 3D-Drucker zum Drucken eingespeist werden.

Über Druckvolumen

Ein 3D-Druckvolumen ist eine Darstellung des Volumens im 3D-Drucker. Es wird für einen Drucker festgelegt und durch die Werte bestimmt, die Sie in das Dialogfeld 3D-Druckerprofil-Einstellungen eingeben. Vgl. Handbuch Ihres 3D-Druckers für spezifische Einstellungen.

Die Darstellung des Druckvolumens kann gesteuert werden, indem man die 3D-Druckervolumen-Markierung in der EinstellungMarkierungendes Dialogfelds Ansichtsattribute ein- oder ausschaltet.

Verbesserung des 3D-druckbaren Modells

Wenn Sie eine Netzgeometrie drucken, erhalten Sie möglicherweise nicht exakt dieselbe Geometrie im druckbaren 3D-Modell. In diesem Fall können Sie die Druckerauflösung im Dialogfeld Profileinstellungen des 3D-Druckers manipulieren, um die Ergebnisse zu verbessern.